Im Handgemenge sozialer Kämpfe

  • Katja Kipping
  • Lesedauer: 2 Min.

Was machen Sozialist_innen eigentlich, wenn sie heiraten? Schon weil der kirchliche Altar für meinen Lebensgefährten und mich ausfällt, lag es für uns und unsere Gäste nahe, einen anderen Ort anzupeilen: den Pergamonaltar auf der Berliner Museumsinsel, mit dem Peter Weiss »Die Ästhetik des Widerstandes« beginnen lässt. In den Eingangspassagen des Romans treffen sich drei junge antifaschistische Widerstandskämpfer in Zeiten des Faschismus. In ihr Gespräch arbeitet Weiss geschickt ein, was unter einer »Ästhetik des Widerstands« zu verstehen ist: dass der politische Widerstand sich immer konkret, im Handgemenge der sozialen Kämpfe bewähren muss und selbst eine sinnlich erfahrbare Dimension hat, und dass die ästhetische Reflexion im Medium der Kunst diese Erfahrungen speichern und zugänglich halten kann. Einer der literarischen Höhepunkte ist für mich die Szene, als die drei jungen Kommunisten mit der Mutter, die erschöpft von schwerer Fabrikarbeit ihre Füße in einem Waschtrog badet, darüber diskutieren, wie man sich Kunst und Kultur aneignen kann. Eine Szene, die nachhaltig immunisiert gegen all jene Rufer, die meinen, mit Antiintellektualismus die Arbeiterklasse anrufen zu können.

Ich lese immer wieder in der Ästhetik des Widerstands, wenn ich Inspiration suche oder wenn ich zweifle. Die Botschaft ist so nüchtern wie tröstlich: Statt uns von oben herab zu belehren, ist es eben jene in unser Leben, unsere Körper, unsere Erfahrung und Gedanken eingelassene »Ästhetik des Widerstands«, aus der sich das sozialistische Projekt speist. Ob und wie wir am Ende gemeinsam so in den Verlauf der Geschichte eingreifen, dass wir die geballte Macht der Oberen überwinden, kann nicht auf einem Masterplan aufgezeichnet werden. Wenn wir uns aber wendig in den Widersprüchen bewegen, wenn wir politische Klugheit und Sensibilität kultivieren und die Perspektive einer grundlegenden Revolutionierung der gesellschaftlichen Verhältnisse nie als Möglichkeit aus den Augen verlieren, dann kann die untergründige Ästhetik des Widerstands zu einer Politik des Widerstands gerinnen - und die Verhältnisse zum Tanzen bringen.

Katja Kipping ist Vorsitzende der Linkspartei.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.