Treffpunkt der Moderne
Leipzig. Besondere Atmosphäre: die Art déco- Pfeilerhalle des Grassimuseums in Leipzig (Sachsen). Das Grassimuseum am Leipziger Johannisplatz ist eigentlich ein ganzer Gebäudekomplex, der das Museum für Völkerkunde, das Museum für Angewandte Kunst und das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig umfasst. Der Name leitet sich vom Leipziger Kaufmann Franz Dominic Grassi ab, einem Leipziger Kaufmann italienischer Herkunft. Nach seinem Tod im Jahr 1880 vererbte er der Stadt ein Vermögen von mehr als zwei Millionen Mark, aus dem zahlreiche Bauvorhaben - darunter das Alte Grassimuseum - finanziert wurden. In den 1920er Jahren initiierte dann der damalige Direktor des Leipziger Kunstgewerbemuseums, Richard Graul, den Bau des Neuen Grassimuseums. Dort wird momentan unter anderem die Sonderschau »Gesichter auf Glas« mit frühen Südsee-Fotografien gezeigt - geöffnet bis zum 5. Januar. dpa/nd Foto: dpa/Hendrik Schmidt
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.