Open Mike am Wochenende
22 junge Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben sich am Wochenende in Berlin um den Literaturpreis Open Mike. Jeder hat 15 Minuten Zeit, um Jury und Publikum im Heimathafen Neukölln von seinem Werk zu überzeugen. Zu gewinnen sind drei Preise mit zusammen 7500 Euro. Auch die »taz«-Publikumsjury vergibt einen Preis.
Bewerben konnten sich Autoren und Autorinnen bis 35 Jahre, die bisher noch kein Buch veröffentlicht haben. Die Jury wählte die 22 Teilnehmer aus rund 550 Einsendungen aus. Zum Auftakt gibt es einen Workshop, in dem drei frühere Gewinner ihr literarisches Debüt vorstellen.
Interessierte können die Lesungen live auf dem Open-Mike-Blog (openmikederblog.de), auf der Open-Mike-Facebookseite (facebook.com/openmikeberlin) sowie über den Kurznachrichtendienst Twitter (twitter.com/openmikederblog) mitverfolgen und kommentieren.
Der Open Mike ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hauses für Poesie und der Crespo Foundation in Zusammenarbeit mit dem Heimathafen Neukölln und dem Allitera Verlag. Dieser gibt eine Anthologie der Wettbewerbstexte heraus.
Zu den Autorinnen und Autoren, die beim Open Mike ihre Karriere gestartet haben, zählen u.a. Karen Duve, Julia Franck, Terézia Mora, Tilman Rammstedt, Kathrin Röggla, Jochen Schmidt, Ulf Stolterfoht und Judith Zander. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.