Verfassungsschutz hatte Kontakt zur »Gruppe Freital«

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz hatte Kontakt zu einem Mitglied der mutmaßlich rechtsterroristischen »Gruppe Freital«. Das hätten Vertreter der Staatsregierung bei einer Sondersitzung des Landtagsrechtausschusses eingeräumt, sagte der rechtspolitische Sprecher der LINKEN, Klaus Bartl. »Dass es Kontakt gab, ist ein eingeräumter Fakt.« Welcher Qualität dieser Kontakt war und die Umstände seiner Anbahnung müssten aber noch weiter beleuchtet werden. »Wir sind mit der Aufklärung noch nicht fertig. Eine ganze Reihe von Fragen konnten von der Staatsregierung noch nicht abschließend beantwortet werden«, sagte Bartl, der auch Vorsitzender des Rechtsausschusses ist. Das Thema werde deshalb auch bei der nächsten regulären Sitzung in der kommenden Woche weiter behandelt. Bei der von der LINKEN beantragten Sondersitzung waren Vertreter des Innen- und Justizministeriums, der Landespolizei und der Generalstaatsanwaltschaft befragt worden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.