Myanmar weist Vorwürfe zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Rangun. Nach der Gewalteskalation in der Unruheregion Rhakine in Myanmar haben Militär und Regierung Vorwürfe von Menschenrechtlern über staatliche Übergriffe zurückgewiesen. In der Region nahe der Grenze zu Bangladesh seien weitaus weniger Häuser niedergebrannt als von der Organisation Human Rights Watch dokumentiert, berichtete die Presse am Donnerstag unter Berufung auf das Büro von Außenministerin Aung San Suu Kyi. Die Häuser seien von »Angreifern« niedergebrannt worden, nicht von Militärangehörigen.In Rakhine gibt es Spannungen zwischen der mehrheitlich buddhistischen Bevölkerung und den muslimischen Rohingyas. Der Staat verweigert den Rohingyas die Staatsbürgerschaft. Anfang Oktober brach eine Gewaltwelle aus. Die Behörden sagen, Muslime hätten an Grenzposten neun Polizisten getötet. Seitdem hat das Militär mehr als 70 Menschen getötet. Human Rights Watch sprach von mindestens 430 niedergebrannten Häusern in Rohingya-Dörfern. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.