Sommer zieht Kandidatur zurück
LINKEN-Politikerin zieht Kandidatur zur Bezirksbürgermeisterin in Berlin Lichtenberg zurück
Helin Evrim Sommer will nicht mehr Bezirksbürgermeisterin von Lichtenberg werden. »Hiermit ziehe ich meine Bewerbung für das Amt der Bezirksbürgermeisterin von Lichtenberg zurück«, erklärte Sommer am späten Montagnachmittag auf ihren verschiedenen Homepages und via Pressemitteilung. Zugleich legte die 45-jährige Linkspartei-Politikerin »mit sofortiger Wirkung« ihr Amt als Bezirksvorsitzende der Linkspartei in Lichtenberg nieder, das sie seit 2012 inne hatte.
Ursache für den Verzicht auf eine erneute Kandidatur zur Bezirksbürgermeisterin ist der Eklat in der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg vom vergangenen Donnerstag. Dort war Sommer in einer turbulenten Sitzung zwei Mal nicht zur Bezirksbürgermeisterin (»nd« berichtete) gewählt worden. In beiden Wahlgängen war es ihr nicht gelungen, mehr Ja- als Neinstimmen zu erhalten. Und dies, obwohl die Linkspartei vorher mit SPD und Grünen entsprechende Vereinbarungen geschlossen hatte. Und alle drei Parteien über eine satte Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung verfügen.
Überschattet war die Wahl von einem Medienbericht des »rbb«, in dem Sommer vorgeworfen worden war, ihren Lebenslauf geschönt zu haben. »Die Angaben zu meinem Lebenslauf im Handbuch des Abgeordnetenhauses von Berlin waren nach meiner Auffassung zutreffend, wenn auch missverständlich«, erklärte Sommer am Montag.
Für den Rückzug Sommers dürfte jedoch nicht nur die negative Berichterstattung ursächlich sein, sondern auch das Verhalten der eigenen Partei. »Ich wollte eine andere Linkspartei, ein anderes Konzept, das war nicht gewollt«, sagte Sommer am Montag dem »nd«. Die 45-Jährige kritisierte darüber hinaus, dass aus Teilen ihren eigenen Fraktion entgegengebrachte Misstrauen sowie die »anonymen« Nein-Stimmen. Außerdem habe sich ein Teil der Fraktion angeblich parteischädigend gegenüber Berliner Medien verhalten.
Noch am Abend – nach Redaktionsschluss dieser Seite – wollte sich die Fraktion zu einer Sitzung treffen. Am Dienstag tagt zudem der Bezirksvorstand.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.