Konglomerat aus Akteuren

Bildungsrauschen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.

2015 gingen Philipp Mattern und Matthias Lindner in ihrem Buch »Warum Bildungslandschaften? - Einige Überlegungen zu Form und Funktion einer eigenartigen Figur« der Frage nach, was Bildungslandschaften seien und bemerkten, dass der Begriff zwar Konjunktur habe, ihm jedoch die Definition fehle. Stattdessen finde man in der einschlägigen Literatur Umschreibungen durch Aufzählung von Eigenschaften oder Typologien, denen das Verständnis von Bildungslandschaft als ein »Konglomerat aus Akteuren verschiedenster Couleur gemein sei, die verzahnt, vernetzt und miteinander abgestimmt ein Gesamtsystem dessen zu institutionalisieren versuchen, was man im weitesten Sinne als «Bildung» bezeichnen kann« (widersprueche-zeitschrift.de).

Geschichtlich steht die Idee der Kommunalen Bildungslandschaften in engem Zusammenhang zum sozialräumlichen Denken seit den 1970er und 80er Jahren. (sozialraum.de). 2007 gab der Deutsche Städtetag eine Erklärung heraus, in der er sich für eine Vernetzung aller pädagogischen Einrichtungen auf lokaler bzw. kommunaler Ebene aussprach und diese Vernetzung erstmalig als Bildungslandschaft betitelte. Aber bereits 1983 schwebte dem Kunst- und Kulturpädagogen Wolfgang Zacharias die Idee einer »Lebenswelt als Lernumwelt« vor, die sich von der »Eisdiele als Treffpunkt einer Clique über den Saxophonkurs in der Volkshochschule bis hin zur Spielaktion« erstreckt.

Heute ist das Konzept der Kommunalen Bildungslandschaften politisch etabliert. Als wohl bekanntestes Beispiel dürfte der Rütli-Campus in Berlin-Neukölln gelten. Zudem nahmen sich zahlreiche Publikationen des Themas an (fachportal-paedagogik.de). Und auch Bildungspolitiker äußern sich beflissentlich, wie die ehemalige grüne Berliner Schulsenatorin Sybille Volkholz, die in Bildungslandschaften »Verantwortungsgemeinschaften« sieht (boell.de). Lena Tietgen

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal