Rassisten ins Schaufenster
Velten Schäfer über Björn Höckes mögliche Rolle im AfD-Wahlkampfteam
Björn Höcke, Thüringer Führer der AfD, klingt manchmal wie ein postmoderner Theoriehipster. Geschichte zum Beispiel gebe es eigentlich gar nicht, alles nur ein Effekt von institutionalisierten Redeweisen, Diskursen, letztlich Meinung. Dies ist der Inhalt seiner jüngsten historischen Lektion. Wie könne es da angehen, sagte er, dass man Menschen wegen »sogenannter Meinungsdelikte« hinter Gitter schicke?
Spaß beiseite. Es ging um Ursula Haverbeck, die notorische Holocaustleugnerin aus Niedersachsen, jüngst abermals verurteilt. Für Höcke eine »schreiende Ungerechtigkeit«, wenn man bedenke, dass man zugleich für »zerschmetterte Hirnschalen und zerschnittene Genitalien« mit Bewährung davonkomme, sofern man die »richtige Herkunft habe«: Zynischer, grundverlogener, schmieriger Rassismus in größtmöglich gangbarer Nähe zum wirklich harten Nazitum - das ist das Markenzeichen des geschniegelten Hasspredigers aus Erfurt.
Kurz darauf gibt es nicht etwa ein sanftes Abrücken, sondern den Ruf nach Höcke im Schaufenster des Bundestagswahlkampfs, von Alexander Gauland bis André Poggenburg. Während der Front National seinen Altnazi-Gründer losgeworden ist, schließt die AfD die Lücken zu diesem Spektrum. »Populismus« ist längst nicht mehr das richtige Wort dafür.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.