SPD und LINKE müssen noch zustimmen
Diesen Montag ab 17.30 Uhr treffen sich die Delegierten der Berliner SPD zum Parteitag im Hotel InterContinental, um über die Beteiligung an einem künftigen rot-rot-grünen Senat abzustimmen. Doch bei den Sozialdemokraten liegen dieser Tage die Nerven blank. Einerseits sorgt die Ankündigung der Staatsanwaltschaft für Unruhe, gegen Senatskanzleichef Björn Böhning (SPD) wegen der Vergabe eines Auftrags an die Beraterfirma McKinsey zu ermitteln.
Andererseits stoßen auch Müllers Personalentscheidungen auf Kritik. Während Matthias Kollatz-Ahnen als bisheriger und künftiger Finanzsenator und Sandra Scheeres für die Bildungsverwaltung relativ unumstritten sind, gibt es Zweifel, ob der bisherige Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel auch Innenpolitik kann. Für das Ressort »muss ich Leidenschaft erst noch entwickeln«, bekannte Geisel freimütig am Dienstag. Ebenso wird die Kompetenz der bisherigen Arbeitssenatorin Dilek Kolat als künftige Spitze der Gesundheitsverwaltung angezweifelt. Hohe Wellen schlug die Ablösung von Dennis Buchner als Landesgeschäftsführer. Bei der Landesvorstandssitzung am Freitag habe Müller mit Rücktritt gedroht, sollte er nicht freie Hand bei der Neubesetzung bekommen, sagen mehrere Quellen. Insofern dürfte die Aussprache bei dem Parteitag weit weniger harmonisch als bei den Grünen am Samstag ausfallen.
Bis Mittwoch, 13 Uhr, können Mitglieder der Linkspartei noch in der Landesgeschäftsstelle ihre Stimme für den Basisentscheid abgeben. Über 40 Prozent haben schon abgestimmt. Der designierte Kultursenator und scheidende Landeschef Klaus Lederer rechnet »gelassen optimistisch«, mit einer Zustimmung.
Am Donnerstag um 8 Uhr früh tritt schließlich das Abgeordnetenhaus zusammen. Wenn alles planmäßig läuft, werden SPD, LINKE und Grüne Michael Müller in seinem Amt als Regierender Bürgermeister bestätigen. Im Anschluss wird er die zehn neuen Senatoren ernennen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.