Vzbv: Autonomes Fahren gesetzlich regeln

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Verbraucherschützer fordern gesetzliche Mindeststandards für das Fahren mit Autopilot. »Wenn Autofahrer in Zukunft ihre Hände vom Lenkrad nehmen dürfen, dann muss absolute Klarheit darüber bestehen, was ihre Rechte und Pflichten sind«, erklärte am Dienstag der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Der vzbv stellte ein Gutachten zum automatisierten und vernetzten Fahren vor. Autopilotsysteme müssten vor Fälschung, Manipulation und unbefugter Datenverwendung geschützt sein, heißt es. Wie Daten verwendet würden, müsse für Verbraucher transparent und leicht erkennbar sein. Mitautor Gerhart Baum schlug neutrale Instanzen vor, um Vertrauen zu schaffen: eine Finanzierungsgesellschaft für intelligente Verkehrsinfrastruktur, eine Schlichtungsstelle und ein »Trust Center«, das Fahrzeug- und Verkehrsdaten verwaltet. Es könne eine »Vermittlerrolle« zwischen Dateninhabern und Dritten wie der Polizei übernehmen. Beispiele wie die Router-Störung bei der Deutschen Telekom zeigten, wie anfällig vernetzte Systeme seien. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.