Gute Kitas, gleiche Chancen
Stefan Otto sieht den Bund und die Länder in der Pflicht, für beitragsfreie Kindertagesstätten zu sorgen
Eigentlich besteht große Einigkeit: Eine kindgerechte Betreuung in den Kitas ist wünschenswert und nötig. Für die Entwicklung der Kinder ist das wichtig, für die Nerven der Erzieherinnen auch. Aber flächendeckend bessere Personalschlüssel zu schaffen ist ein teures Unterfangen. Längst schon kungelt die Bundesfamilienministerin mit dem Finanzminister über die Kosten; Politik, Gewerkschaften und Träger verhandeln über ein Kita-Qualitätsgesetz, für das im Frühjahr Leitfäden ausgearbeitet sein sollen.
Eine Studie ergab nun, dass annähernd jedes zweite Elternteil dazu bereit ist, mehr für den Kita-Besuch des Sprösslings zu zahlen. Beinahe lapidar ist diese Aussage - wer wünscht sich schließlich nicht das Beste für sein Kind? Doch ergibt sich daraus erheblicher gesellschaftlicher Sprengstoff. Gebührenpflichtige Kitas schaffen nämlich im hohen Maße Ungleichheit. Für Wohlhabende mag das unproblematisch sein; sie schicken ihren Nachwuchs ohnehin in die Kita. Jene aber, die an der Armutsgrenze leben oder darüber hinaus, sind finanziellen Härten ausgesetzt. Selbst wenn die Beiträge wie in einigen Ländern nach Einkommen gestaffelt sind. Ziel muss es daher sein, die Beiträge abzuschaffen, um der Chancengleichheit einen Schritt näher zu kommen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.