Alternativen

Gelesen - bei »Z«

  • Siegfried Prokop
  • Lesedauer: 2 Min.

Im Jahr 1988 veröffentlichte das Frankfurter Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) die »Reformalternative. Ein marxistisches Plädoyer«. Verfasser waren Heinz Jung, Leiter des IMSF, und Jörg Huffschmidt, Professor an der Universität Bremen. Beide waren Mitglieder des Parteivorstandes der DKP. Frank Deppe erinnert in Heft 107 der »Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung« daran, dass infolge des Zusammenbruchs des Realsozialismus die Schrift rasch in einen »Strudel« geriet und schließlich in der »Versenkung« verschwand.

Die »Reformalternative« (abgekürzt: RA) hatte sich nicht nur vom dogmatischen Epochenbegriff des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus gelöst, sondern auch von der klassischen Unterscheidung von Reform und Revolution. Die Lohnabhängigen wurden darauf orientiert, ihren Kampf bei der Lösung ihrer »Tagesaufgaben« immer auch auf Reformen auszurichten, die letztendlich auf die Schaffung einer neuen gesellschaftlichen Ordnung hinausliefen. Reform und Revolution sollten verknüpft werden. Deppe wirft die Frage auf, was eine RA im Vergleich zu 1988 heute berücksichtigen muss? Die Umbrüche von 1989 bis 1991 führten zum Übergang zu einer neuen Epoche. Diese wurde charakterisiert durch den Sieg des Kapitalismus und durch die Niederlagen der kommunistischen und reformistischen Arbeiterbewegungen in Ost und West. Andererseits geriet der Kapitalismus seit 2008 in eine bis heute andauernde »multiple Krise« mit einer Zunahme von Gewalt, Terror und Krieg. Massenarmut und die Migrationsbewegungen nahmen neue Ausmaße an. Das Krisenmanagement scheiterte.

Jürgen Reusch und Jörg Goldberg vergleichen die RA mit den Reformdebatten im Umfeld der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Besondere Beachtung findet dabei Dieter Kleins Terminus der »doppelten Transformation«. Mehr denn je bleibe aber unklar, wie denn jene ferne sozialistische Alternative aussehen sollte.

Mit dem bemerkenswerten Aufstieg linksdemokratischer Tendenzen (Sanders, Corbyn) in Amerika und dem Vereinigten Königreich befasst sich Ingar Solty. Er wirft die Frage auf, ob und wie die Linke sich als »dritter Pol« im Wahlsystem etablieren könne. Dieter Boris plädiert dafür, einen genaueren Blick auf mögliche Inhalte eines Linkspopulismus zu werfen. Dieser könne als Bewegung verstanden werden, die unterschiedliche Elemente subalterner Klassen zu gewinnen sucht. Siegfried Prokop

Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, Nr.107. 224 S., br., 10 €. Bezug: Z, Postfach 500963, Frankfurt am Main.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal