Flüchtlinge sollen in Afrika bleiben

EU-Vertrag mit Mali sieht Gelder zur Schleuserbekämpfung vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag kritisieren Nichtregierungsorganisationen Pläne für stärkere Migrationskontrollen in den Transitländern von Flüchtlingen. Die EU verhandele mit autoritären Regimen, die weder die Menschenrechte ihrer Bevölkerung achteten, noch die der Migranten, lautet der Vorwurf. »Brot für die Welt«, Pro Asyl und Medico international wenden sich zudem dagegen, für solche Abkommen Geld aus dem Entwicklungsetat zu verwenden.

Erst am Sonntag hatte die EU mit Mali ein Abkommen unterzeichnet, um die Rückkehr von Flüchtlingen in das afrikanische Land zu beschleunigen, deren Aslybegehren in Europa abgelehnt wurden. Dass dies massenhaft geschieht, dafür schafft auch Deutschland derzeit die Bedingungen. Die Vereinbarung sieht neben einer Jobförderung junger Leute auch die Stärkung der Sicherheitskräfte Malis vor. Diese sollen verstärkt gegen Schleuser vorgehen. Beamte aus Mali sollen in der EU die Staatsangehörigkeit von Migranten nachweisen. epd/nd Seite 5

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.