Mehr Landesbedienstete für Sachsen angekündigt
Dresden. Dem öffentlichen Dienst in Sachsen droht ein Personalnotstand. Grund dafür ist die demografische Entwicklung. In den kommenden zehn Jahren gehen etwa 600 000 Sachsen in Rente, aber nur 300 000 Menschen kommen auf dem Arbeitsmarkt dazu. Wenn die Stellenzahl im öffentlichen Dienst aufrechterhalten werden solle, müsse jeder vierte von ihnen im Staatsdienst tätig sein, rechnete Finanzminister Georg Unland (CDU) am Montag in Dresden vor. Da habe er allerdings seine Zweifel. In Sachsen arbeitet derzeit eine Expertenkommission zum Thema Personalbedarf. Der neue Doppeletat, den der Landtag am Donnerstag verabschieden will, sieht bis 2018 einen Erhöhung der Stellenzahl vor. Demnach soll sie von derzeit 84 753 im kommenden Jahr auf 86 034 und 2018 auf 86 564 steigen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.