Unterstützer der Regierung feiern Sieg
Rotes Kreuz verhandelt über Flucht von Zivilisten
Damaskus. Unterstützer von Syriens Präsident Baschar al-Assad haben den bevorstehenden Sieg über die Rebellen in Aleppo gefeiert. Im von Regierungstruppen kontrollierten Westteil der früheren Handelsmetropole schwenkten Menschen Nationalfahnen oder hupten lautstark mit ihren Autos. In der Hauptstadt Damaskus spielten sich ähnliche Szenen ab. »Unser Präsident hat uns den Sieg über die Terroristen versprochen«, sagte ein Mann in Damaskus. »Die loyalen und patriotischen Syrer haben gewonnen.«
Assad hatte immer wieder von der Rückeroberung Aleppos gesprochen. Die Stadt war nahezu seit Beginn des Bürgerkrieges im Jahr 2012 zwischen Regierungstruppen und Rebellen geteilt und heftig umkämpft.
Im Zuge der Offensive gegen die Aufständischen sind nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte im November fast 600 Zivilisten getötet worden: Mehr als 400 im von Rebellen kontrollierten Osten, etwa 130 in den Vierteln, die von der Regierung gehalten werden.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz verhandelt nach eigenen Angaben über eine sichere Flucht von Hilfskräften und Zivilisten aus den Rebellengebieten in Ost-Aleppo. Derzeit fehlten aber noch Sicherheitsgarantien, sagte eine Sprecherin. Oppositionsnahe Hilfsorganisationen hatten in einem eindringlichen Appell um Hilfe gebeten, weil die Menschen um ihr Leben fürchteten. In Ost-Aleppo mehren sich Berichte über zahlreiche getötete Zivilisten. In einem eindringlichen Appell flehten mehrere oppositionsnahe Hilfsorganisationen um Hilfe. Die Erklärung, die unter anderem von der Rettungsorganisation Weißhelme unterzeichnet wurde, fordert einen sicheren Abzug von Zivilisten und Helfern aus der Stadt. »Wir fürchten um unser Leben«, heißt es in der Erklärung.
Rund 100 000 Zivilisten seien auf engstem Raum eingesperrt. In einigen Gebäuden würden sich mehr als 500 Menschen verstecken. UN-Menschenrechtskommissar Said Raad al-Hussein (Jordanien) plädierte in Genf dafür, unabhängigen Beobachtern zu erlauben, die Inhaftierung von Menschen durch staatliche Sicherheitskräfte zu begleiten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.