Fünf Seeadler nach Vogelgrippe verendet

  • Lesedauer: 1 Min.

Kiel. In Schleswig-Holstein sind inzwischen fünf Seeadler an der Vogelgrippe gestorben. Nach zunächst drei Funden sei bei zwei weiteren toten Seeadlern das Vogelgrippe-Virus H5N8 nachgewiesen worden, teilte eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums in Kiel mit. »Es gibt keine Entwarnung«, sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Das Virus sei in Schleswig-Holstein weiterhin vorhanden. Auch aus anderen Bundesländern werden nach wie vor Infektionen mit der hochansteckenden Variante bei Wildvögeln gemeldet; in Niedersachsen war kürzlich ein Putenmastbetrieb im Landkreis Vechta betroffen. Beim zuständigen Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems waren bis Anfang des Monats 420 Fälle bei Wildvögeln erfasst. Die tatsächliche Zahl liegt weit höher: Es hätten bei weitem nicht alle totgefundenen Wildvögel untersucht werden können, hieß es vom FLI. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -