Seit 1969 noch 14 000 Homosexuelle verurteilt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Auch nach der Entschärfung des früheren Strafrechtsparagrafen 175 im Jahr 1969 sind bis zu dessen völliger Aufhebung 1994 noch etwa 14 000 Homosexuelle verurteilt worden. Das habe eine interne Schätzung des Bundesjustizministeriums ergeben, bestätigte ein Sprecher am Samstag einen Bericht des »Spiegel«. Der Sprecher betonte, dass es sich um Schätzungen und nicht um exakte Zählungen handele. Die Zahlen seien für die Abschätzung der Kosten der von Justizminister Heiko Maas (SPD) geplanten Opferentschädigung wichtig, hieß es. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.