Verbraucher kennen Smartmeter nicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die meisten Verbraucher haben einer Umfrage zufolge noch nie etwas von Smartmetern gehört - den intelligenten Stromzählern, die ab 2017 schrittweise eingebaut werden sollen. Nur acht Prozent der Verbraucher wüssten genau, was ein Smartmeter sei, teilte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Dienstag mit. 68 Prozent gaben an, noch nichts von Smartmetern gehört zu haben. Die Verbraucherschützer forderten, dass Kunden »rechtzeitig und umfassend« über den Zählerwechsel informiert werden müssten. Die Geräte sollen ab 2017 bei großen Stromkunden mit einem Verbrauch ab 10 000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr eingebaut werden, ab 2020 ab 6000 kWh. Betroffen sind vor allem Kleinbetriebe wie Bäckereien oder Restaurants. Bei Privathaushalten soll ab 2020 der Messstellenbetreiber über einen Einbau entscheiden, bei Mietwohnungen der Vermieter. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.