Fehlende Auswahl
Aert van Riel über die Kanzlerkandidatensuche der SPD
Transparenz ist nicht die Sache der engeren SPD-Spitze. Anfang Januar will sie sich an einem öffentlich bislang nicht bekannten Ort treffen, um zu klären, wer Kanzlerkandidat der Partei werden soll. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hatte allerdings angedeutet, dass bereits eine Vorentscheidung getroffen wurde. Zudem wird verbreitet, dass Martin Schulz angeblich nicht mehr mit einer Kandidatur rechnet. Angesichts dieser Geheimniskrämerei dürfte so manches SPD-Mitglied wehmütig nach Großbritannien schauen, wo die Personalfragen der Sozialdemokraten zuletzt in einem demokratischen Prozess entschieden wurden. Der linke Unterhausabgeordnete Jeremy Corbyn wurde von Mitgliedern und weiteren Unterstützern zum neuen Chef der Labour Party gewählt und später in seinem Amt bestätigt.
Einige SPD-Funktionäre hatten ebenfalls eine Urwahl gefordert, um die eigene Partei für neue Mitglieder interessanter zu machen. Doch diese Variante war von Anfang an wenig realistisch. Eine wirkliche Auswahl gab es nämlich nie. Die bisher genannten Anwärter Sigmar Gabriel, Martin Schulz und Olaf Scholz sind allesamt konservative Sozialdemokraten, die ähnliche Meinungen vertreten. Das sagt bereits viel aus über den bedauernswerten Zustand, in dem sich die SPD seit Jahren befindet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.