US-Kanzlei kämpft für deutsche VW-Besitzer
Braunschweig. Die US-Kanzlei Hausfeld will in der Diesel-Affäre Schadenersatz für europäische VW-Besitzer herausholen und hofft dabei auf Unterstützung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Anwälte reichten am Dienstag für einen Klienten Klage am Landgericht Braunschweig ein. Sie setzen darauf, dass das Gericht eine Einschätzung des höchsten EU-Gerichts in Luxemburg einholt, die für andere Fälle Bedeutung haben könnte. »Es ist unser Ziel, dass das deutsche Gericht den EuGH anruft«, sagte Hausfeld-Deutschland-Chef Christopher Rother. Weil VW eine Manipulationssoftware in Millionen Diesel einbaute, hätten die nicht zugelassen werden dürfen. Deshalb fordert er die Erstattung des vollen Kaufpreises. Gemeinsam mit der Internetplattform my-right.de vertreten die Anwälte nach eigenen Angaben Forderungen gegen VW von über 100 000 Autobesitzern. Laut Rother könnten aber Jahre vergehen, bis der EuGH entscheidet. VW erklärte, man habe die Ankündigung der Klagen zur Kenntnis genommen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.