Immer mehr Online-Umsatz beim Lotto

  • Lesedauer: 2 Min.

Handy, Tablet und PC verführen so manchen Berliner erstmals zum Lotto-Spielen. Rund zwölf Millionen Euro Umsatz - 20 Prozent mehr als 2015 - hat Lotto Berlin 2016 beim Online-Tippen erzielt. Dies sei vor allem durch neue Kunden erreicht worden, teilte das Unternehmen mit. »Durch diese Steigerung hat sich die Berliner Lotto-Fangemeinde insgesamt verjüngt«, sagte Lotto-Vorstand Hansjörg Höltkemeier. Denn die Internet-Tipper seien im Durchschnitt zehn Jahre jünger als jene, die ihren Schein nach wie vor im Laden um die Ecke abgeben.

Der gesamte Umsatz von Lotto Berlin lag im vergangenen Jahr bei 278 Millionen Euro. Im Jahr zuvor waren es - mit einer Ziehung mehr - 285 Millionen Euro. Angesichts zahlreicher zum Teil illegaler Anbieter auf dem Markt sei die Bilanz 2016 ein tolles Ergebnis, sagte Höltkemeier. »Die überwiegende Mehrzahl der Berliner Lotto-Spieler setzt also weiterhin auf die Seriosität des staatlichen Originals und ist den betrügerischen Lockangeboten der illegalen Alternativen nicht.«

Unter den Gewinnern 2016 gab es einen Lotto-Millionär. Er spielte in Mitte und gewann 3,1 Millionen Euro.

Die Lotto-Stiftung hat 50,9 Millionen Euro für 101 Projekte zur Verfügung gestellt (2015: 51,6 Millionen). Zu den 2016 geförderten Projekten gehörten dauerhafte Kunstwerke für die IGA 2017 in Marzahn (600 000 Euro), die Turmspitze der Matthäus-Kirche in Steglitz (286 000 Euro) und Unterstützung der Berliner Flüchtlingshelfer. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.