LINKE legt Katalog »für sozial gerechtes MV« vor
Banzkow. Die LINKE in Mecklenburg-Vorpommern hält grundlegende Änderungen in Bundes- und Landespolitik zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit für dringend geboten. Zum Abschluss ihrer zweitägigen Klausur in Banzkow bei Schwerin legte die Linksfraktion im Landtag am Donnerstag einen 14 Punkte umfassenden Katalog »Für ein sozial gerechtes Leben in Mecklenburg-Vorpommern« vor. Darin verlangt die Oppositionspartei unter anderem gleiche Entwicklungschancen für alle Kinder, umfassende medizinische Versorgung ohne Extrakosten, soziale Wohnraumförderung und einen Mindestlohn von 12,50 Euro. Vor allem bei der Gestaltung einer Bildungspolitik, in der nicht die familiäre Herkunft über den Bildungsweg entscheidet, und in der Wohnungspolitik sehe sie die SPD/CDU-Landesregierung in der Pflicht, sagte Fraktionschefin Simone Oldenburg. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.