Eine Million Japaner feiern Volljährigkeit
Tokio. Über eine Million Japanerinnen und Japaner haben ihre Volljährigkeit gefeiert. Frauen in hellen und bunten Kimonos erschienen zu Wochenbeginn zu Zeremonien, die an dem nationalen Feiertag zu ihren Ehren veranstaltet wurden. In Japan ist man mit 20 volljährig - und darf rauchen und Alkohol trinken. Das Wahlrecht wurde kürzlich auf 18 gesenkt, den Führerschein kann man mit 18 machen.
In diesem Jahr zählte das Land 1,23 Millionen neue Volljährige - laut Innenministerium ein Anteil an der Gesamtbevölkerung von 0,97 Prozent. Japan leidet seit Jahren unter Überalterung, die so schnell verläuft wie in keinem anderen Industrieland. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung ist älter als 65. Zum ersten Mal fiel zugleich die Zahl der Neugeborenen in diesem Jahr laut Medien unter die Marke von einer Million Babys.
Für die, die zwischen 1. April 2016 und 31. März 2017 die Volljährigkeit erreichten oder erreichen, war der Tag dennoch zum Feiern. Junge Frauen posierten für Fotos in prächtigen Kimonos mit langen Ärmeln, einem Merkmal für unverheiratete Frauen. Oft wird der teure Kimono aus einem Geschäft ausgeliehen. Die meisten jungen Männer tragen einen dunklen Anzug. dpa/nd Foto: dpa/Shizuo Kambayashi
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.