Schande am Denkmal
Der Berliner Autor und Satiriker Shahak Shapira (28) hat mit seiner entlarvenden Website »Yolocaust.de« - abgeleitet vom Hashtag YOLO (You Only Live Once/Du lebst nur einmal) - über das ungebührende Verhalten von Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin einen Internet-Hit gelandet. Seit Mittwochmittag sind die montierten Bilder aus nationalsozialistischen Vernichtungslagern mit Fotos fröhlich Posierender am Denkmal für die ermordeten Juden Europas mehr als 500 000 mal aufgerufen worden. Anlass der Veröffentlichung ist der Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts am 27. Januar.
Der in Israel geborene Shapira schreibt in seinem Buch »Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen! Wie ich der deutscheste Jude der Welt wurde« (2016) über sein Leben als Jude. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.