Mehr Sachsen arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten

  • Lesedauer: 1 Min.

Kamenz. In Sachsen arbeiten immer mehr Menschen dann, wenn andere frei haben. Wie das statistische Landesamt auf Anfrage mitteilte, mussten 2015 rund 962 000 Männer und Frauen abends, nachts oder an den Wochenenden zur Arbeit. Damit stieg deren Zahl im Vergleich zum Jahr 2000 um elf Prozent. Insgesamt arbeiteten 2015 in Sachsen mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (57,2 Prozent) auch an Wochenenden, Feiertagen, nachts oder im Schichtdienst. Das betrifft den Angaben zufolge vor allem Menschen, die einen Job in der Land- und Forstwirtschaft, im Handel, Verkehr und Gastgewerbe sowie im produzierenden Gewerbe haben. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.