Trump drückt Mexikaner an die Mauer
Martin Ling über das Dekret zum Mauerbau des US-Präsidenten
Es galt als ein Bonmot aus der Vergangenheit: »Armes Mexiko, so fern von Gott und so nah an den USA.« Nun ist der jedem Dreitortillahoch bekannte Slogan wieder von aktueller Relevanz: US-Präsident Donald Trump hatte mit seinem Mauerbau-Erlass der mexikanischen Bevölkerung und der Regierung den Fehdehandschuh hingeworfen. Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto, der sich wegen Strom- und Benzinpreiserhöhungen ohnehin massivem Unmut ausgesetzt sieht, blieb gar nichts anderes als gegenzuhalten: »Mexiko glaubt nicht an Mauern, ich hab das immer wieder gesagt, Mexiko wird für keine Mauer bezahlen.«
Peña Nietos in moderaten Tönen gehaltenes Plädoyer gegen eine die Länder und Menschen teilende Mauer bei seiner Fernsehansprache an die »Nation« mochte glaubwürdig sein, politisch setzte er bisher auf ein Arrangement mit Trump. Personalrochaden bis hin zum Wechsel im Außenministerium zu Luis Videgaray, der Trumps Wahlkampfvisite in Mexiko eingefädelt hatte, waren ein deutliches Zeichen. Trump sitzt am längeren Hebel.
Nun aber hat Peña Nieto den anstehenden Besuch bei Trump abgesagt. Er zieht die Konsequenz aus Trumps Provokationen. Oder mit den Worten des allseits bekannten Paters Alejandro Solalinde: »Der Präsident hat nicht die Zustimmung des mexikanischen Volkes, um mit Donald Trump die Übergabe Mexikos zu verhandeln.«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.