unten links
Kopfgeldjäger genießen keinen guten Ruf, gelten sie doch als grobschlächtig und wenig rücksichtsvoll. Zu ihrer Verteidigung sei gesagt, dass sie traditionell auf der Suche nach seltenen Vögeln sind, die keinen Deut besser sind. Im Übrigen dürfen unschöne Charaktereigenschaften kein Grund sein, ihnen das Menschenrecht auf Beschäftigung, angemessene Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Entlohnung zu verwehren. Um so skandalöser, dass die Branche fast überall in die Illegalität verbannt wurde und sich keine Gewerkschaft um Ausbildung, Arbeitsplätze und Mindestlohn der Kopfgeldjäger schert. Auch ein aktuelles, auf den ersten Blick lukratives Jobangebot auf Neuseelands Südinsel - »Gesucht. Am liebsten lebendig«, Belohnung 5000 Neuseeland-Dollar (3400 Euro) - erweist sich bei näherem Betrachten als reiner Hohn: Der gesuchte Kokako wurde zuletzt vor 50 Jahren gesehen. Dessen Ruf war allerdings unbescholten und in etwa so: »ti-e-ke-ke-ke-ke«. rst
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.