Überväter
Personalie
Keiner seiner Söhne trat in seine Fußstapfen. Vermutlich, weil sie hautnah miterlebten, wie hart und unfair es im Politgeschäft zugeht. Der Übervater der Nachkriegssozialdemokratie, an dessen Mut, Charisma und visionärer Lust kein folgender sozialdemokratischer Kanzler oder Kandidat anknüpfen konnte (wohl auch nicht wollte, denkt man an Schmidts sarkastisches Wort: »Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen«), wurde oft genug gar von den eigenen Parteifreunden sabotiert und beschädigt. Ergo zog es Brandts jüngsten Sohn Matthias zum Schauspiel, Lars zur Schriftstellerei und den ältesten in die Wissenschaft.
Der 1948 in Berlin-West geborene Peter Brandt nabelte sich früh ab. Er blieb in der geteilten Stadt an der Spree, als Willy und Rut Brandt mit den beiden Jüngeren 1966 nach Bonn übersiedelten. Willy B. wurde Bundesaußenminister, Peter B. stand kurz vorm Abitur. Als Student der Geschichte und Politologie an der FU Berlin sich in den rebellischen Endsechzigern radikalisierend, mit Fritz Teufel solidarisierend und Rudi Dutschke sympathisierend, gegen den Vietnamkrieg und den »Mief von 1000 Jahren unter den Talaren« protestierend, traf den jungen »Spartacisten« und Trotzkisten der »Radikalenerlass«. Für den sein Erzeuger als Kanzler mitverantwortlich war. In einem nd-Interview vor drei Jahren sagte Peter B. über Willy B.: »Natürlich war er in gewisser Weise ein Übervater ... Da musste man sich irgendwie behaupten.«
Nach Assistenten- und Dozententätigkeit an der FU und TU Berlin wurde Peter Brandt 1990 Professor an der Fernuniversität Hagen. Er erwarb sich einen klangvollen Namen in der Scientific Community, vor allem mit einer mehrbändigen europäischen Verfassungsgeschichte. Seine Berufung zum Chef des Beirats der für 2018 angekündigten neuen Dauerausstellung im Karl-Marx-Haus Trier lässt vermuten, dass diese dem Übervater der Kommunisten (den gleich Willy B. ausgerechnet Epigonen verrieten) gerecht wird. Dafür bürgen Peter Brandts wissenschaftliche Redlichkeit und geistige Verbundenheit mit dem großen deutschen Philosophen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.