Krebsgefahr nimmt zu
Demografie wirkt sich auf Erkrankten-Zahlen aus
Nach den jüngsten Zahlen für Ende 2014 wohnten 40 300 Männer und 48 900 Frauen in der Hauptstadt, bei denen in den vergangenen zehn Jahren eine Krebsdiagnose gestellt wurde. Das entspricht 2,4 Prozent der männlichen und 2,7 Prozent der weiblichen Bevölkerung, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit zum Weltkrebstag mitteilte.
Ende 2004 hatten 25 600 Männer (1,5 Prozent) und 31 800 Frauen (1,8 Prozent) eine Krebsdiagnose erhalten. Nicht eingerechnet sind Patienten mit der Diagnose weißer Hautkrebs. Addiert man sie dazu, lebten 2014 in Berlin 108 600 Menschen und 2004 rund 62 300 Menschen mit einer in den letzten zehn Jahren diagnostizierten Krebserkrankung.
Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei rund 70 Jahren. Durch den demografischen Wandel nimmt die Zahl der Neuerkrankungen in Berlin von Jahr zu Jahr zu.
2014 erkrankten in der Hauptstadt 6982 Männer und 8073 Frauen neu an Krebs. Bei den Männern liegt Lungenkrebs mit rund 19 Prozent auf dem ersten Platz, bei Frauen ist es Brustkrebs (33 Prozent). dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.