Wiedervernässung als Wirtschaftsfaktor
Kamp. Am vergangenen Dienstag wurden landesweit erstmals auf einer Anbaufläche bei Kamp im Landkreis Vorpommern-Greifswald Rohrkolben maschinell geerntet. Dies zeige, dass wiedervernässte Moorflächen Chancen zu neuen nachhaltigen Nutzungen böten, sagt Christian Schröder vom Greifswald Moor Centrum. Er sieht in Rohrkolben einen Rohstoff, der aufgrund seiner dämmenden und tragenden Eigenschaften zur Entwicklung ökologischer Baustoffe tauge. In den ländlichen Regionen Vorpommerns könnten so neue Arbeitsplätze entstehen.
Die Wiedervernässung von einst zu landwirtschaftlichen Zwecken trockengelegten Mooren ist in der Bevölkerung allerdings oft sehr umstritten. Anwohner befürchten ein Ansteigen des Grundwasserspiegels und den Verlust von Nutzflächen. nd/dpa Foto: dpa/Stefan Sauer
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.