Rot-Rot-Grün will Pflege ausbauen
Gesundheitssenatorin besucht Beratungsstelle und stellt neue Informationsbroschüre vor
Manchmal stellt sich die Pflegebedürftigkeit innerhalb kurzer Zeit ein. Der Treppenaufstieg in den dritten Stock in die eigene Wohnung, der viele Jahre fit hielt, wird plötzlich zur Tortur. Für Momente wie diesen haben viele Menschen und ihre Angehörigen häufig nicht vorgesorgt. Dabei gilt es, viele Fragen zu klären: Welche Unterstützung stehen einem nach dem neuen Pflegestärkungsgesetz zu? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Manchmal bedarf es auch rechtlicher Unterstützung, etwa wenn die Pflegebedürftigkeit im ersten Anlauf vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen nicht anerkannt wird.
»Eine Rechtsberatung dürfen wir zwar nicht anbieten«, sagt Susanne Zöllner. Dafür seien Rechtsanwälte zuständig. Aber bei vielen anderen Fragen wie beispielsweise Ansprüchen würden sie und ihre Kollegen beraten, berichtet die Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes Mitte im Evangelischen Geriatriezentrum Berlin. Jährlich mehr als 600 Betroffene oder ihre Angehörigen informiert die Diplom-Sozialpädagogin über Fragen zur Pflege. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr 2000 Menschen, die Rat in dem Pflegestützpunkt im Ortsteil Wedding suchten. Alle erhielten eine individuelle, kostenlose und neutrale Beratung. Und anders als in den Pflegeberufen haben die Berater dafür normalerweise auch Zeit. »So ein Gespräch dauert im Schnitt eine Stunde«, sagt Zöllner.
Wie stark die Arbeit der Berater in den Pflegestützpunkten geschätzt wird, zeigt unterdessen eine Befragung, die Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) am Mittwoch der Öffentlichkeit vorstellte. Demnach waren 97,8 Prozent (der rund 1000 Ratsuchenden, die bei der Befragung im vergangenen Jahr mitgemacht haben) mit der Kompetenz der Berater sehr zufrieden bis zufrieden. Auch die »Passgenauigkeit« der vermittelten Informationen und die Unabhängigkeit der Beratung überzeugte die Ratsuchenden. »Die Pflegestützpunkte leisten sehr gute Arbeit«, beschied die Senatorin am Mittwoch bei einer Stippvisite im Pflegestützpunkt. Für den rot-rot-grünen Senat ist der Ausbau der Pflege und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein politischer Schwerpunkt. Erstmals gibt es in einer Landesregierung auch für diesen Bereich eine eigene ministerielle Abteilung. Kolat ist nicht nur Gesundheits-, sondern auch Pflegesenatorin. In einer Metropole wie Berlin, die nicht nur wächst, sondern auch altert, ist das Feld von großer Bedeutung: Unter anderem aufgrund des demografischen Wandels soll die Zahl der Pflegebedürftigen von heute 116 000 Menschen auf 170 000 im Jahr 2030 steigen.
Für Berater wie Susanne Zöllner gibt es deshalb immer mehr zu tun. Nicht zuletzt auch angesichts des neuen Pflegestärkungsgesetzes, das zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Laut Kolat profitieren die Pflegebedürftigen in Berlin durch die Reform mit 200 Millionen Euro für zusätzliche Leistungen pro Jahr. Wem was zusteht, ist auch Thema in einer neuen Broschüre, die der Senat in sieben Sprachen übersetzen lassen will, und die im Internet bestellt werden kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.