ANNOTIERT

  • Lesedauer: 1 Min.

»Wahlen sind heutzutage primitiv. Eine Demokratie, die sich darauf reduziert, ist dem Tode geweiht.« Dies meint der belgische Historiker David Van Reybrouck in seiner Streitschrift »Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist« (Wallstein, 200 S., br., 17,90 €).

Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Der Soziologe Stephan Lessenich analysiert Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft: »Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis« (Hanser, 224 S., br., 20 €).

Ein globaler Mindestlohn von einem Dollar pro Stunde würde die Schande menschenunwürdiger Armut in kürzester Zeit und weltweit in die Geschichtsbücher verbannen. Es gäbe dann auch keine Fluchtbewegungen, Unterernährung, kriegerische Konflikte und Umweltzerstörung. Dieser Ansicht sind Georgios Zervas und Peter Spiegel: »Die 1-Dollar-Revolution. Globaler Mindestlohn gegen Ausbeutung und Armut« (Piper, 256 S., geb., 20 €).

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.