Im Namen der Raute

  • Lesedauer: 1 Min.

Merkel hat den amerikanischen Präsidenten zu einem Treffen ins exklusive Hotel Adlon geladen. BND, CIA, NSA & Co. überschlagen sich mit den Vorbereitungen, als schlagkräftige Indizien darauf hinweisen, dass eine Entführung geplant ist. Wer wen wann und warum entführt, bleibt zunächst unklar. Übermotivierte Sicherheitsleute, überfordertes Personal und übellaunige Politiker jagen durch die Katakomben des Traditionshotels. Generalin von der Leyen und Vize Gabriel wagen währenddessen ganz ungerührt ein Tänzchen. Und dann taucht auch noch die Kanzlerin höchstpersönlich auf - zu einem Rendezvous der ganz besonderen Art.

Einen turbulenten, unterhaltsamen Abend mit handfester Politik, saukomischen Verwicklungen und garantierten Erkenntnisgewinn verspricht das Ensemble der Distel mit seinem Wahlkampfauftakt »Im Namen der Raute. Die Welt in Muttis Händen - das Hypnosedreieck der Macht« (13. bis 17.2., 20 Uhr, 18.2., 17 Uhr). nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.