Dresdner Friedenspreis geht nach Italien
Dresden. Die Verleihung des Dresdner Friedenspreises ist am Sonntag zu einem bewegenden Plädoyer für die Menschlichkeit geworden. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis ging an Domenico Lucano, Bürgermeister des italienischen Dorfes Riace in Kalabrien. Er nahm in den vergangenen Jahren viele Flüchtlinge auf und integrierte sie ins Dorfleben. Amalia und Giuseppe Gelardi erhielten einen Sonderpreis. Sie hatten ein 17 Jahre altes Mädchen aus Eritrea, das auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken war, in ihrer Familiengrabstätte auf einem Friedhof in Agrigento (Sizilien) beigesetzt. Vor der Semperoper besuchten derweil hunderte Menschen das Kunstprojekt »Lampedusa 361«. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.