Dresdner Friedenspreis geht nach Italien

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die Verleihung des Dresdner Friedenspreises ist am Sonntag zu einem bewegenden Plädoyer für die Menschlichkeit geworden. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis ging an Domenico Lucano, Bürgermeister des italienischen Dorfes Riace in Kalabrien. Er nahm in den vergangenen Jahren viele Flüchtlinge auf und integrierte sie ins Dorfleben. Amalia und Giuseppe Gelardi erhielten einen Sonderpreis. Sie hatten ein 17 Jahre altes Mädchen aus Eritrea, das auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken war, in ihrer Familiengrabstätte auf einem Friedhof in Agrigento (Sizilien) beigesetzt. Vor der Semperoper besuchten derweil hunderte Menschen das Kunstprojekt »Lampedusa 361«. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.