SPD wirft der CDU »Barschel-Methoden« vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Wegen eines Papiers mit Vorwürfen gegen SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wirft die SPD der Union »Barschel-Methoden« vor. Parteivize Ralf Stegner sagte der »Bild am Sonntag«: »Wir kennen es aus den Barschel-Jahren, dass die CDU, wenn es für sie eng wird, zu solchen Methoden greift: Haltlose Gerüchte verbreiten in der Hoffnung, dass was hängenbleibt.« Ein Referent des damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel hatte SPD-Oppositionsführer Björn Engholm bespitzeln lassen. Barschel musste deshalb 1987 zurücktreten. Im Anti-Schulz-Papier wird Schulz’ Amtsführung als Präsident des Europäischen Parlaments kritisiert. Laut »BamS« sind die Verfasser Mitarbeiter der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament. Der »Rhein-Neckar-Zeitung« zufolge gibt es ein zweites Papier gegen Schulz, das in der Unions-Parteispitze und der Bundestagsfraktion kursiert. Es soll sehr viel persönlichere Angriffe enthalten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.