Bauchlandung

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.
Wenn er selbst schon nicht mehr König bleiben kann, wollte Edmund Stoiber wenigstens Königsmacher werden. Aber denkste! Erwin Huber und Horst Seehofer erwiesen sich auch beim gestrigen Spitzengespräch als hartleibig und erheben weiter jeder für sich Anspruch auf das Amt des CSU-Chefs. Stoiber, offenbar immer noch nicht in der Realität angekommen, sah sich als ehrlicher Makler, der zwischen den Rivalen eine einvernehmliche Lösung herbeiführen kann - und hat wieder mal eine Bauchlandung hingelegt. Womöglich haben Huber und Seehofer einvernehmlich gelacht, als er einem von ihnen den Verzicht nahelegte. Gar zu peinlich hatte Stoiber an seinen Ämtern geklebt, als dass er jetzt als Ratgeber ernst genommen werden könnte. Dass ausgerechnet er zudem warnt, man dürfe keinen Fehler machen, ist blanke Satire. Mit einer ganzen Fehler-Serie hat er höchstselbst die CSU an den Rand des Abgrunds geführt. Stoiber will trotzdem weiter makeln. So sehr er auch betont, es sei normales demokratisches Verfahren, einen Parteitag zwischen zwei Kandidaten wählen zu lassen - so wenig Bock hat er auf Demokratie. Vorfeldbereinigung im Hinterzimmer ist die echte bayerische Art. Und dann soll der Parteitag schließlich zur großen Geburtstagsparty für den scheidenden Chef werden. Kampfkandidaturen stören da nur.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.