Aidshilfe: HIV-Hinweis in Polizeidateien sinnlos
Hannover. Viele Tausend Menschen in Deutschland, die in polizeilichen Datenbanken erfasst sind, tragen dort wegen einer Infektion mit HIV oder Hepatitis auch den Hinweis »Ansteckungsgefahr«. Diese Praxis stigmatisiere und möge bundesweit abgeschafft werden, fordert die Aidshilfe angesichts einer Meldung aus Niedersachsen. Allein dort sind laut der »Neuen Osnabrücker Zeitung« 4500 Betroffene mit dem Warnhinweis notiert. Er sei sinnlos, so die Aidshilfe. Die Polizei könne durchaus auf Menschen treffen, die noch nichts von ihrer Infektion wissen, und: Andere Kontrollierte, bei denen die Warnung auftaucht, könnten therapiert und nicht mehr ansteckend sein. Das Innenministerium in Niedersachsen beharrt auf dem Vermerk; in Berlin will ihn die rot-rot-grüne Koalition abschaffen. haju
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.