Johannes Rydzek läuft zum Rekordsieg
Johannes Rydzek gewann am Mittwoch bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti nach einer fulminanten Aufholjagd seine dritte Goldmedaille und ist nach seinem insgesamt fünften Titel erfolgreichster Kombinierer der WM-Geschichte. Der 25 Jahre alte Oberstdorfer setzte sich im packenden Wettbewerb von der Großschanze und dem anschließenden Langlauf über 10 Kilometer vor dem Japaner Akito Watabe (4,8 Sekunden zurück) und dem Franzosen Francois Braud (+13,0) durch.
Von Platz fünf nach dem Springen mit einer Minute Rückstand auf den führenden Österreicher Mario Seidl stürmte der überragende Läufer Rydzek auf der vier mal zu laufenden 2,5 Kilometer langen Runde noch an die Spitze. Die anderen deutschen Kombinierer schafften es diesmal nicht aufs Podest: Fabian Rießle (Breitnau) wurde Sechster, Frenzel (Oberwiesenthal) Siebter, Björn Kircheisen (Johanngeorgenstadt) kam auf Rang 15.
Rydzek, der in Lahti bereits von der Normalschanze sowie im Team gewonnen hatte, ist nun auch erfolgreichster deutscher Sportler in der Geschichte Nordischer Ski-Weltmeisterschaften. Der Allgäuer überflügelte seinen teaminternen Rivalen Frenzel sowie den heutigen Trainer Ronny Ackermann, die beide je vier WM-Titel geholt haben.
Mit fünf Mal Gold hat der DSV wieder die Führung im Medaillenspiegel vor Norwegen (4) übernommen und schon so viele Titel gesammelt wie beim deutschen Rekordergebnis der DDR-Mannschaft von 1974. SID/nd
Foto: Foto: imago/GEPA pictures
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.