NS-Belastung in Bayern nach 1945
Entnazifizierung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll die Entnazifizierung der bayerischen Verwaltung untersucht werden. Aufgrund eines Landtagsbeschlusses soll ein Team des Instituts für Zeitgeschichte in München Politik und Personal in bayerischen Spitzenbehörden nach 1945 durchleuchten. So soll herausgefunden werden, wie die Ministerien und Behörden des Freistaats mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit umgegangen sind. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Brüche und Kontinuitäten den demokratischen Neuanfang in der jungen Bundesrepublik prägten. Erstmals nehme damit ein zeithistorisches Projekt den personellen und funktionalen Gesamtzusammenhang staatlichen Handelns von der Ministerialbürokratie bis hin zur Vollzugsebene in den Blick, hieß es.
Mitte 2013 hatte der Landtag auf Initiative der Grünen fraktionsübergreifend »die wissenschaftliche Aufarbeitung einer etwaigen NS-Belastung von Mitgliedern der Staatsregierung, Angehörigen der Staatskanzlei und der Ministerien sowie der weiteren obersten Landesbehörden« beschlossen. Das Team des Münchner Instituts wird dafür von einer Kommission mit Historikern aus ganz Bayern beraten. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.