Die Anbieter im Vergleich
Erste Vorgänger des Bahn-Rads Call-a-bike starteten schon im Jahr 2000 - damals in München. Seit 2011 verleiht die Bahn auch in Berlin Fahrräder.
Beim neuen Bahn-Rad Lidl-Bike kostet die Basisvariante drei Euro im Jahr. Die erste halbe Stunde, die das Rad entliehen wird, kostet 1,50 Euro, jede weitere einen Euro. Der Komforttarif kostet 49 Euro. Hier kosten die erste halbe Stunde 50 Cent. Wer sein Rad an einer dafür vorgesehenen Station zurückgibt, bekommt die 50 Cent zurück.
Nextbike kostet dagegen 50 Euro im Jahr. Der erste halbe Stunde ist kostenlos, danach kostet jede weitere halbe Stunde 1,50 Euro. Ein ganzer Tag ist für drei Euro zu haben, eine ganze Woche kostet zehn Euro.
Der ADFC fordert, die Nextbikes den Kunden des öffentlichen Nahverkehrs anzubieten. So könnten Besitzer einer Jahreskarte die Leihräder kostenlos nutzen. Laut ADFC steht der Senat der Idee aufgeschlossen gegenüber. yb
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.