Wochen-Chronik
10. März 1952
Kremlchef Josef W. Stalin bietet den drei westlichen Siegermächten überraschend die Wiederherstellung der deutschen Einheit an. Er schließt in seiner Note allerdings explizit eine deutsche NATO-Mitgliedschaft aus. Bundeskanzler Konrad Adenauer sieht in dem Vorschlag ein »Störmanöver« gegen seine Politik der Westintegration. Der Westen lehnt ab. Eine Minderheit in der Historikerzunft ist heute der Ansicht, dass die Stalin-Note durchaus ernst gemeint war.
12. März 1852
In den USA erscheint »Onkel Toms Hütte« in einer Startauflage von 300 000 Exemplaren, die sogleich vergriffen ist. Hauptanliegen der Autorin Harriet Beecher Stowe ist die Ächtung der Sklaverei. Die mitreißend und erschütternd erzählte Geschichte des Sklaven Tom beflügelt den Kampf der Abolitionisten. Aber auch in Großbritannien erlebt das Buch noch im selben Jahr 13 Auflagen. Als »Uncle Tom’s Cabin« 1907 erstmals verfilmt wird, ist das Buch weltweit ein Klassiker.
14. März 1937
Papst Pius XI. unterzeichnet die einzige auf Deutsch verfasste Enzyklika »Mit brennender Sorge«, die am Palmsonntag, dem 21. März, in allen katholischen Gemeinden Deutschlands verlesen werden soll. Es erfolgt ein Sonderdruck in 300 000 Exemplaren. Die Nazis reagieren mit Beschlagnahmung und Verhaftungen. Unmittelbarer Anlass der Enzyklika, in der das Oberhaupt der katholischen Kirche den Terror in Hitlerdeutschland anprangert, waren Prozesse gegen Geistliche.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.