USA schicken mehr Truppen nach Syrien

Spezialkräfte im Kampf um die IS-Hochburg Rakka

  • Lesedauer: 2 Min.

Tampa. Das US-amerikanische Militär hat etwa 400 zusätzliche Soldaten nach Syrien geschickt. Die Spezialkräfte sollen für begrenzte Zeit den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unterstützen, wie ein Sprecher des Zentralkommandos am Donnerstag (Ortszeit) in Tampa (US-Bundesstaat Florida) bestätigte.

Eine Gruppe von Marines wurde demnach in die Nähe der IS-Hochburg Rakka entsandt, um die Offensive zur Rückeroberung der Stadt mit Artilleriefeuer zu unterstützen. Zudem sollen Army Ranger in der nordsyrischen Stadt Manbidsch sicherstellen, dass dort keine neuen Kämpfe ausbrechen, wie der Sprecher weiter sagte. Bislang befanden sich rund 500 US-Soldaten in Syrien.

Rakka gilt als Hauptstadt der Terrormiliz in Syrien. Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) hatten im November mit einer Offensive auf die Stadt begonnen. Sie versuchen derzeit, Rakka von der Außenwelt abzuschneiden. Die von den USA angeführte internationale Koalition unterstützt sie mit Luftangriffen.

Dominiert werden die SDF von der Kurdenmiliz YPG. Nach Angaben des US-Militärs bestehen die Einheiten der Angreifer jedoch zu rund 75 Prozent aus arabischen Kämpfern. Der IS hat in Syrien in den vergangenen Monaten große Gebiete verloren.

Die US-Regierung will noch in diesem Monat ein Treffen der internationalen Koalition gegen die IS-Terrormiliz in Washington veranstalten. Zu den Beratungen am 22. März werden Vertreter der 68 Mitglieder des Bündnisses erwartet, wie der Sprecher des US-Außenministeriums, Mark Toner, am Donnerstag (Ortszeit) sagte.

Es habe Fortschritte im Kampf gegen den IS gegeben, die Dschihadistentruppe habe große Teile ihres Territoriums eingebüßt, sagte Toner. »Aber wie können wir diesen Erfolg nutzen?« Bei den Gesprächen solle es darum gehen, wie die Kapazitäten der Koalition erhöht werden könnten.

Es ist das erste derartige Treffen seit dem Amtsantritt des Republikaners Donald Trump als US-Präsident. Trump hat die Vernichtung des IS zu seinem Ziel erklärt, dafür aber bisher keine Strategie präsentiert. Verteidigungsminister James Mattis legte dem Präsidenten Ende Februar eine Reihe von Optionen vor. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -