Hertha BSC erwirkt einstweilige Verfügung gegen AfD

Streit um ein Twitter-Foto mit dem Profikicker Marvin Plattenhardt geht weiter

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat nach eigenen Angaben eine einstweilige Verfügung gegen die AfD erwirkt. Das Berliner Landgericht habe dem Antrag des Vereins stattgegeben, erklärte Hertha-Sprecher Marcus Jung am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der »Bild«-Zeitung. Bei der Unterlassungsverfügung geht es um die Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Spielers Marvin Plattenhardt.

Nach dem 2:1 gegen Borussia Dortmund hatte sich der AfD-Abgeordnete und Partei-Sportsprecher Frank Scheermesser am Samstag in Fan-Pose zusammen mit dem Schützen des Siegtores fotografieren lassen. Kurz darauf was das Bild auf dem offiziellen Twitterkanal der Berliner AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus aufgetaucht. »Unser Abgeordneter mit dem Siegtorschützen. Langsam wird die Serie unheimlich«, hieß es im dazugehörigen Beitrag. Vielsagend auch die verwendeten Hashtags: Neben Herthas Schlachtruf #hahohe und dem offiziellen Kürzel zur Partie #bscbvb twitterte die Rechtspartei die Schlagworte #AfD und #Glücksbringer.

Nachdem der Freistoß-Spezialist erfahren hatte, mit wem er fotografiert worden war, hatte er die AfD via Twitter aufgefordert, den Tweet mit dem Foto umgehend zu löschen. Er schrieb: »Foto bitte sofort löschen! Ich hatte keine Ahnung, wer sich da mit mir fotografieren lässt! Ich distanziere mich klar!« Seinen Fans gefiel die schnelle Reaktion, Tausende teilten seine Absage an die AfD. Doch bis zum Mittwochmorgen war der Tweet noch immer nicht gelöscht.

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass der AfD-Politiker sich mit einem Hertha-Profi ablichten ließ und das Foto kurz darauf via Twitter von der Fraktion verbreitet wurde. Schon nach dem 1:1 im Spiel Hertha gegen Bayern München am 18. Februar posierte Scheermesser mit dem Berliner Kicker Salomon Kalou. rdm mit Agenturen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -