2000 Meldungen wegen gefährlicher Produkte
Brüssel. Verbraucherbehörden in Europa haben 2017 über 2000 Mal wegen riskanter Produkte Alarm geschlagen. Darauf folgten 3800 Rückrufaktionen, Verkauf- oder Importstopps - deutlich mehr als in früheren Jahren, so die EU-Kommission. Spielsachen waren mit 26 Prozent die größte Gruppe der verdächtigen Produkte, es folgten motorisierte Fahrzeuge und Textilien. Seit 2004 existiert ein Schnellinformationssystem, über das sich die Länder abstimmen können. EU-Kommissarin Vera Jourova äußerte sich zufrieden über den Austausch mit China: Von dort kam über die Hälfte der angezeigten Produkte - neun Prozent weniger als 2015. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.