976 Container entstehen in Tempelhof
Bis Juli sollen auf dem ehemaligen Tempelhofer Flugfeld drei Containerdörfer mit insgesamt 976 Containern entstehen. Diese sollen 1120 Geflüchteten Platz bieten. Der Senat kalkuliert mit Kosten in Höhe von 16,2 Millionen Euro. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Integration auf eine Schriftliche Anfrage der Linkspartei hervor.
Sobald das Containerdorf fertiggebaut ist, sollen dort in erster Linie die jetzigen Bewohner der Notunterkunft in den Hangars des ehemaligen Flughafens einziehen. Dort wohnten Ende Februar dieses Jahres allerdings nur noch 670 Menschen.
Die Entscheidung für das sogenannte Tempohome geht noch auf die schwarz-rote Vorgängerregierung zurück. Ziel war es, schnell Unterkünfte für die zahlreich in Berlin angekommenen Geflüchteten anzubieten. Der Baubeginn verzögerte sich allerdings stark. Nach der Einigung auf einen Entwurf wurde im Februar die Baugenehmigung erteilt. Anschließend wurde mit dem Bau begonnen. Bis Ende 2019 sollen auf dem gesamten Gelände des Tempelhofer Feldes keine Geflüchteten mehr wohnen. LINKEN-Landesvorsitzende Katina Schubert kritisierte diese »temporäre Lösung« Anfang März als »finanzpolitisch nicht vertretbar«. jot
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.