976 Container entstehen in Tempelhof
Bis Juli sollen auf dem ehemaligen Tempelhofer Flugfeld drei Containerdörfer mit insgesamt 976 Containern entstehen. Diese sollen 1120 Geflüchteten Platz bieten. Der Senat kalkuliert mit Kosten in Höhe von 16,2 Millionen Euro. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Integration auf eine Schriftliche Anfrage der Linkspartei hervor.
Sobald das Containerdorf fertiggebaut ist, sollen dort in erster Linie die jetzigen Bewohner der Notunterkunft in den Hangars des ehemaligen Flughafens einziehen. Dort wohnten Ende Februar dieses Jahres allerdings nur noch 670 Menschen.
Die Entscheidung für das sogenannte Tempohome geht noch auf die schwarz-rote Vorgängerregierung zurück. Ziel war es, schnell Unterkünfte für die zahlreich in Berlin angekommenen Geflüchteten anzubieten. Der Baubeginn verzögerte sich allerdings stark. Nach der Einigung auf einen Entwurf wurde im Februar die Baugenehmigung erteilt. Anschließend wurde mit dem Bau begonnen. Bis Ende 2019 sollen auf dem gesamten Gelände des Tempelhofer Feldes keine Geflüchteten mehr wohnen. LINKEN-Landesvorsitzende Katina Schubert kritisierte diese »temporäre Lösung« Anfang März als »finanzpolitisch nicht vertretbar«. jot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.