Millionen Menschen abgehängt

Fortschritt erreicht insbesondere Minderheiten und Flüchtlinge nicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In der menschlichen Entwicklung hat es im vergangenen Vierteljahrhundert beeindruckende Fortschritte gegeben, doch Millionen Menschen bleiben abgehängt. Das geht aus einem am Dienstag vorgelegten Bericht des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) hervor. »Über die vergangenen Jahrzehnte haben wir Erfolge in der menschlichen Entwicklung erlebt, die einst als unmöglich galten«, erklärte der leitende Autor Selim Jahan in Berlin. Vor allem Frauen, Minderheiten und Flüchtlinge würden davon aber nicht erreicht. Die seit 1990 erzielten Fortschritte seien beeindruckend, heißt es in dem UN-Bericht. »Die Menschen leben länger, mehr Kinder besuchen eine Schule, und mehr Menschen haben Zugang zu einer sozialen Grundversorgung.« Zudem sei eine Milliarde Menschen aus extremer Armut herausgekommen.

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass es häufig systematische Benachteiligungen sind, die Frauen und andere Gruppen vom Fortschritt ausschließen. AFP/nd

Seiten 7 und 10

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.