»Nein zu Hungerlöhnen«
In Berlin demonstrierten die »Burgerbrater«
Berlin. Sie wollen deutlich mehr als den Mindestlohn: Mehrere hundert Mitarbeiter von Schnellrestaurants haben am Mittwoch in Berlin für mehr Geld demonstriert. Am Checkpoint Charlie, wo es mehrere Fast-food-Filialen gibt, reckten sie Transparente mit »+6 Prozent jetzt« und »Wir sagen nein zum Hungerlohn«. Damit will die Gewerkschaft Druck auf die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Systemgastronomie ausüben, die am Donnerstag nächster Woche weitergehen.
Die Gewerkschaft verlangt Lohnerhöhungen von sechs Prozent und für die unteren Lohngruppen einen deutlichen Abstand zum Mindestlohn. Die Arbeitgeber bieten nach Gewerkschaftsangaben bisher für die niedrigste Lohngruppe eine Erhöhung auf 8,87 Euro Stundenlohn - drei Cent mehr als den Mindestlohn. Sie sehen wegen eines hohen Personal- und Wareneinsatzes in der Branche wenig Spielraum für Lohnerhöhungen. Dennoch sagte der Verhandlungsführer der NGG Guido Zeidler nach Sondierungsgesprächen Anfang der Woche, sei die Gewerkschaft »ganz vorsichtig optimistisch«, dass bei den folgenden Verhandlungen ein Ergebnis erzielt werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.