Fleischsiegel bekommen nur ein »mangelhaft«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hält viele Siegel für Fleisch für mangelhaft. Der Kunde erfahre über sie »nur wenig darüber, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten wurde«. Bei Schweinen sei der Einsatz von Genfutter und Antibiotika die Regel, kritisierte Agrarexpertin Stephanie Töwe. Als »besonders trügerisch« bezeichnete Greenpeace die »Initiative Tierwohl« des Einzelhandels. Die gekennzeichneten Produkte stammten nur zu einem kleinen Teil aus Ställen der Initiative. Die Initiative weist selbst darauf hin, dass die Kennzeichnung nur bedeute, dass das Geschäft die Initiative finanziell unterstütze. Bei Produkten mit Bio- oder Neuland-Siegel könnten Verbraucher dagegen davon ausgehen, »dass das Tier artgerechter und umweltverträglicher leben durfte«. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.