Thoreaus Walden

  • I.G.
  • Lesedauer: 1 Min.

Mike beim Vögelbeobachten: Das Foto von S. B. Walker könnte vielerorts entstanden sein, doch es stammt vom See Walden Pond, wo Henry David Thoreau zwei Jahre in einer Blockhütte lebte und darüber 1854 sein berühmtes Buch schrieb.

Was ist geblieben von diesem symbolträchtigen Ort, der einstigen Wildnis, die oft als Geburtsstätte der modernen Umweltbewegung gilt? Leute baden, angeln, machen Picknick, werfen ihren Müll ab - nein, das ist nicht einfach nur als Kontrast zu jenem Arkadien gemeint, das wir mit Thoreaus »Walden« verbinden. Die Menschen auf diesen Bildern haben ebenso den Wunsch, in die Natur zu gehen, auch wenn, wie wir auf einem der Fotos sehen, die Anwesenheit von Polizei erforderlich scheint. Auch wenn eine Plastiktüte auf dem See schwimmt, die romantische Sehnsucht nach dem »eigentlichen, wirklichen Leben«, wie Thoreau schrieb, ist doch immer noch da. I.G.

S. B. Walker: Walden. Text Alan Trachtenberg. Englisch. Kehrer Verlag. 124 S., geb., 35 €. Foto: © S. B. Walker/ Kehrer Verlag

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -