»Eine sehr, sehr gute Beziehung«

Trump zeigt bei Treffen mit Präsident Xi Optimismus

  • Andrew Beatty, Palm Beach
  • Lesedauer: 2 Min.

US-Präsident Donald Trump hat sich nach seiner ersten Begegnung mit Chinas Staatschef Xi Jinping zuversichtlich über das künftige Verhältnis zu Peking geäußert. Auf lange Sicht »werden wir eine sehr, sehr gute Beziehung haben, und ich freue mich sehr darauf«, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) bei dem Treffen in seinem Luxusdomizil Mar-a-Lago im US-Bundesstaat Florida.

Trump hatte die chinesische Regierung in den vergangenen Monaten immer wieder heftig kritisiert, vor allem wegen ihrer Handelspolitik. In Mar-a-Lago begrüßte er Xi nun betont freundlich. Es sei eine »große Ehre«, den chinesischen Staatschef zu empfangen, sagte Trump und fügte scherzhaft hinzu: »Wir hatten eine lange Diskussion, und bis jetzt habe ich noch nichts bekommen, absolut nichts.«

Am Donnerstagabend stand ein Abendessen auf dem Programm, an dem auch First Lady Melania Trump und Xis Frau Peng Liyuan teilnahmen. Für Freitag (Ortszeit) waren weitere Beratungen zwischen den beiden Staatsoberhäuptern der führenden Wirtschaftsmächte geplant. Dabei dürften Handelsfragen und das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm im Zentrum gestanden haben. Der US-Präsident hatte im Vorfeld Peking aufgefordert, ihre Sanktionen gegen Pjöngjang zu verschärfen. Andernfalls drohte er mit einem Alleingang der USA.

Nach Angaben chinesischer Staatsmedien wird Trump im Laufe des Jahres zu einem Gegenbesuch in Peking erwartet. Trump habe Xis Einladung »mit Freude« angenommen, meldete Xinhua. Überschattet wurde das Treffen in Mar-a-Lago von dem US-Angriff auf einen Luftwaffenstützpunkt in Syrien. Trump verkündete den Einsatz kurz nach dem Abendessen mit Xi in einer Fernsehansprache. Der chinesische Präsident sei persönlich über den bevorstehenden Angriff informiert worden, erklärte das Weiße Haus. Das Außenministerium in Peking warnte angesichts des US-Einsatzes vor einer weiteren Eskalation des Konflikts. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.